Jazzit Musik Club Elisabethstr. 11, 5020 Salzburg, Austria Tel ++43 662 883264 email: club@jazzit.at |
![]() |
|
![]() ![]() |
Donnerstag, 08.02.2024 | 10.30 h - 11.45 h | Saal | bestuhlt | Eintritt
Achtung: Der Termin für 10:30 ist ausgebucht. Für die Vorstellung um 12:30 gibt es noch Restplätze! „All about that Jazz“ nennt sich die Nachfolgereihe des erfolgreichen Musikvermittlungsprojektes „Jazz’s cool“. Ein überarbeitetes Konzept, eine teilweise neue Besetzung und doch ist die Grundidee unverändert: Den Facettenreichtum des Jazz sowie seine Verbindung zur bzw. seine Auswirkungen auf die moderne Musik aufzeigen. Raus aus dem Unterrichtsraum – rein in den Jazzclub! Kontakt: Inhaltliches Konzept für die Musikvermittlungsreihe „All about that Jazz“ für SchülerInnen der Mittelschulen sowie der Unter- und Oberstufe von Gymnasien Ein großer Teil der Kinder und Jugendlichen hat wenig Bezug zur Entstehung von dem was sie im Radio oder auf ihren Musikkanälen hören und sehen: Dabei wird auch gerne vergessen, dass gerade der Jazz als die revolutionärste Entwicklung in der Musikgeschichte der letzten 100 Jahre gilt und bis heute Einfluss auf die Gegenwartskultur im Musikgeschehen nimmt. Noch heute werden Sequenzen und Ausschnitte (sogenannte Samples) diverser Jazz- und Soulgrößen verwendet um in aktuelle Popmusik einzufliessen und diese zu bereichern. Raus aus dem Unterrichtsraum und rein in den Jazzclub! Mit einer Live-Band, bestehend aus erfahrenen Jazz-Musikern, werden im Rahmen eines Bühnenstücks in einer knappen Stunde auf unkonventionelle, lockere, witzige und spannende Art – garniert mit Anekdoten aus dem Musikerleben – die unterschiedlichen Ausformungen und Entwicklungen des Jazz und vor allem auch der Bezug der gegenwärtigen Musik zum Jazz vermittelt. In einer Zeitreise streichen wir die Vielseitigkeit und Flexibilität des Jazz und seiner ausführenden Musiker hervor, stellen Jazz als Lebenshaltung und ursprünglich musikalische Bewegung gegen die dominierende Gesellschaftsstruktur und Musikkultur dar, als politische Bewegung (Emanzipation der afroamerikanischen MusikerInnen), als verbotene Musik (Swing, im Dritten Reich), aber auch als Tanz- und Popularmusik und seinen späteren Annäherungen zum Mainstream. Die Jugendlichen erleben eine augenblickliche Umsetzung verschiedener stilistischer Bearbeitungen als sehr persönliche musikalische Gegenwartswahrnehmung. Sie werden angeregt, Zusammenhänge zu erkennen und zu hinterfragen, musikalisches Material zu analysieren und persönliche Werturteile zu bilden bzw. zu reflektieren – aber auch andere Werturteile zu respektieren. Auf der Bühne: Hinter der Bühne: Dauer:
Kosten: Anmeldungen bitte per Email unter
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
|
![]() |